Bohuslän in Schweden mit Hund
Bohuslän liegt im Westen Schwedens, oberhalb von Göteborg, und erstreckt sich entlang der atemberaubenden Schärenküste bis an die Grenze zu Norwegen. Diese Gegend besticht durch felsige Inseln, pittoreske Fischerdörfer, klare Fjorde und eine entspannte Lebensart. Besonders für Hundebesitzer bietet Bohuslän ideale Bedingungen: viele Wanderwege, hundefreundliche Orte und die Weite Skandinaviens. Hier ist das Meer nie weit – und die Ruhe auch nicht.
Lesezeit: ca. 10 Minuten
Entdeckt Bohuslän
Wir haben für euch die schönsten Ausflugsziele, regionale Köstlichkeiten und charmante Unterkünfte entlang der schwedischen Westküste herausgesucht – ergänzt mit praktischen Tipps und einer interaktiven Karte. Viel Spaß beim Entdecken.
Unsere Top 7 Ausflugsziele in Bohuslän
Ob Küstenperlen, Schärengärten oder historische Städtchen – wir zeigen euch die schönsten Highlights in Bohuslän für entspannte Tagesausflüge mit eurem Hund.
Lysekil
Das malerische Hafendorf Lysekil lädt zu einem wunderschönen Ausflug ein. Von der Arena Rinkenäs aus führt ein gut ausgebauter Weg zur Doggo Beach Bar, ideal für eine kleine Pause mit eurem Hund. Der Weg verläuft auf einem Holzsteg entlang der Schären und bietet beeindruckende Ausblicke auf die kleinen, zerklüfteten Inseln der Umgebung.
Besonders bemerkenswert sind der Blick auf die charmante Kirche und den historischen Leuchtturm, die das Bild des Hafendorfs prägen. Allerdings kann es hier an windigen Tagen recht frisch werden, also empfiehlt sich eine passende Kleidung.
Am Hafen angekommen, findest ihr eine Auswahl an Restaurants, die zum Verweilen einladen. Von hier aus starten auch verschiedene Fährfahrten, die es ermöglichen, die umliegenden Inseln und Küstenabschnitte bequem vom Wasser aus zu erkunden. So wird dieser Ausflug zu einer abwechslungsreichen Tagesreise für euch und euren Vierbeiner.
Tanum Felszeichnungen / Vitlycke Museum
Die beeindruckenden Felsbilder aus der Bronzezeit (700 - 2000 v.Chr.) zählen zum Unesco Welterbe. Im Vitlycke Museum kann man sich bei einer kleinen, aber feinen Ausstellung dazu ausführlich informieren und anschließend im Shop ein schwedisches Souvenir ergattern. Das Museum beinhaltet auch ein Cafè mit regionalen Gebäckspezialitäten. Leider ist der Zutritt zum Café und zur Ausstellung für unsere Vierbeiner nicht erlaubt. Bei schönem Wetter gibt es jedoch einen Freisitz. Wir haben uns deshalb einen Kaffee und einen Cookie auf die Hand geholt und haben uns anschließend die Felsritzungen live angeschaut. Der Rundweg startet in unmittelbarer Nähe zum Museum und da alles im Freien zu besichtigen ist, kann der Hund mit auf Erkundungs-Tour.
Felsritzungen heißen auf Schwedisch übrigens Hällristningar. Diese Felsritzungen sind in dieser Gegend Schwedens übrigens verbreitet, aber in einer solchen Dichte sind sie nur dort und ca. 2 Km weiter in Aspeberget anzutreffen. Es sind mehrere Fundorte im Wald, weshalb man diese Entdeckungen wunderbar mit einem Ausflug mit dem Hund kombinieren kann.
Hunnebostrand
Hunnebostrand ist ein sehr schönes Küstenörtchen mit einigen Cafès und Restaurants. Viele Boote liegen am Hafen und wie in einigen anderen Küstenorten hier, ragen auch hier Felswände nahe der Küste empor. Es gibt einen kleinen Skulpturenpark, denn man schlendernd auch sehr gut mit dem Hund erkunden kann. Eher weniger ist es mit dem Hund möglich zum Aussichtspunkt in Hunnebostrand hinaufzusteigen, da man hierzu recht viele Treppenstufen erklimmen muss. Wer es dennoch wagt, der kann sich über eine fantastische Aussicht freuen.
Fjällbacka
Wohl eine der bekanntesten Küstenorte hier … und das merkt man auch. Hier treiben sich sehr viele Touristen herum, die sich aber meist am Hafen konzentrieren. Fjällbacka ist jedoch auch abseits des Küstenstreifens sehr hübsch, mit seinen typisch schwedischen Holzhäusern, dicht an dicht gebaut, mit den kleinen und sehr niedlichen Höfen angrenzend. Eine Wanderung zum Kungsklyftan lohnt sich übrigens, denn so etwas sieht man nicht so oft. Apropos sehen, wer nicht die ganze Felswand hinaufsteigen mag, der hat eine ebenso grandiose Aussicht von der Fjällbacka Kirka aus, die deutlich angenehmen zu erreichen ist.
Torreby
Das Örtchen Torreby ist bekannt für seine alte Burg, die heute als Unterkunft und Restaurant für den großangelegten Golfplatz dient. Auch wenn man nicht das Eisen schwingen mag, ist die Anlage dennoch einen Besuch wert…. auch mit dem Hund, denn man kann von hier aus 2 Wanderrouten nutzen. Eine geht ca. 3 km durch den Wald und an Feldern vorbei, die andere ist mit 7 km deutlich länger und führt zu einem Aussichtspunk über den Fjord. Etwas für Wanderfreunde.
Skärhamn / Tjörn
An der schwedischen Küste liegt die Insel Tjörn und darauf das hübsche Fischerdorf Skärhamn. Es ist bekannt für sein Aquarellmuseum, die kleinen Inseln ringsherum und die unzähligen Boote im Hafen. Klettert auf eine der Felsinseln, um einen wunderbaren Blick über die Gegend zu haben. Auch Hunde schaffen es auf diese Inseln, jedenfalls schien unser Dackel weniger Probleme zu haben als wir. :) Das Museum konnten wir mit dem Dackel leider nicht besichtigen, aber auch so war der Besuch von Skärhamn wirklich schön. Zum Abschluss dieses Tagesausflugs gab es einen leckeren Kaffee und für Manni einen Trinknapf aufs Haus im Bistro Port Sud. Ob auf der Hin- oder der Rückfahrt empfehlen wir noch einen kurzen Stopp an einem der Rastplätze in der Nähe der Tjörnbron. Es ist eine der höchsten Brücken in der Gegend und bietet eine super Aussicht auf die umliegenden Schären-Inseln.
Smögen
Das wohl am häufigsten auf Instagram vertretene Städtchen an der Westküste Schwedens ist Smögen. Dies ist vor allem so wegen der Smögenbryggan. Das ist ein recht langer Steg mit bunten Holzhäusern, vielen kleinen Geschäften, Restaurants, Jachten und jeder Menge Touristen. Während der Saison muss man hier mit starkem Andrang rechnen. Hier empfiehlt sich etwas abseits des Stegs unterwegs zu sein, da auch in den angrenzenden Gassen oft niedliche Töpfereien und Boutiquen zu finden sind. 2 Tipps haben wir noch: kauft euch ein (oder besser zwei) Zimtschnecken in der “Grano Restaurang & Brodbutik” und wenn ihr dann auf den Weg zurück seid, haltet kurz an der Smögenbron. Hier habt ihr ein wirklich schönes Fotomotiv von Smögen.
Weitere Ausflusgziele
-
Grundsund liegt auf der Insel Skaftö, südlich von Lysekil, und zählt zu den weniger touristisch geprägten Orten in Bohuslän. Das ehemalige Fischerdorf ist geprägt von typischer schwedischer Küstenarchitektur: kleine, teils rot gestrichene Holzhäuser reihen sich dicht aneinander entlang der schmalen Gassen, dazwischen führen Holzstege und kleine Brücken über die schmale Wasserstraße, die sich durch den Ort zieht.
Ein Spaziergang durch Grundsund ist besonders angenehm, weil es hier ruhig zugeht. Viele Boote liegen im geschützten Naturhafen, die Wege sind gepflegt und auch mit dem Hund gut begehbar. Es gibt kleinere Cafés und Restaurants direkt am Wasser. Wer einfach mal abschalten und durchatmen möchte, ist hier genau richtig.
-
Die kleine Insel Dyrön liegt südlich von Tjörn und ist mit einer kurzen Fährüberfahrt gut erreichbar. Wer gerne zu Fuß unterwegs ist, sollte sich den rund fünf Kilometer langen Rundweg um die Insel nicht entgehen lassen. Der sogenannte Dyröleden ist gut markiert, größtenteils naturbelassen und bietet abwechslungsreiche Ausblicke auf die Schärenküste, offene See und felsige Buchten.
Der Weg führt teils über Felsen, durch lichte Waldabschnitte und entlang steiler Klippen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert, da manche Passagen schmal und uneben sind. Auch mit Hund lässt sich die Strecke gut bewältigen, sofern man auf kurze, felsige Abschnitte vorbereitet ist. Unterwegs gibt es immer wieder Bänke und kleine Rastplätze mit Blick aufs Meer – ideal für Pausen mit Wasser und Snack.
-
Etwa 20 Kilometer nordöstlich von Smögen liegt Nordens Ark – ein weitläufiger Tierpark mit dem Schwerpunkt auf dem Schutz bedrohter Tierarten. Das Gelände ist eingebettet in eine abwechslungsreiche Naturlandschaft mit Wäldern, Hügeln und Felsformationen und bietet Besuchern die Möglichkeit, sowohl einheimische als auch exotische Tierarten aus nächster Nähe zu erleben. Im Mittelpunkt stehen gefährdete Tiere wie Schneeleoparden, Vielfraße, Rotwölfe oder seltene Haustierrassen. Viele der Gehege sind großzügig angelegt und in die natürliche Umgebung eingebettet.
Hunde dürfen leider nicht mit auf das Gelände, daher bietet sich Nordens Ark eher für einen Besuch ohne Hund oder mit Aufteilung an.
-
Marstrand liegt etwa eine Autostunde nordwestlich von Göteborg und ist über eine kurze Personenfähre erreichbar, die regelmäßig vom Festland aus verkehrt. Die Insel ist autofrei und daher besonders angenehm für Fußgänger – und für Hunde, die sich ohne Verkehrslärm entspannter bewegen können.
Bekannt ist Marstrand vor allem durch die Festung Carlstens Fästning, die hoch über dem Ort thront und besichtigt werden kann. Von dort hat man einen weiten Blick über das Meer und die umliegenden Inseln. Auch wenn Hunde auf dem Gelände nicht überall erlaubt sind, lässt sich der Außenbereich gut mit einem Spaziergang verbinden.
-
Orust ist die drittgrößte Insel Schwedens und liegt westlich von Uddevalla, gut erreichbar über Brücken und Landstraßen. Im Vergleich zu den bekannteren Ausflugszielen der Region ist Orust deutlich weniger touristisch geprägt.
Die Landschaft ist abwechslungsreich: grüne Hügel, kleinere Wälder, weite Felder und immer wieder Ausblicke auf das Meer. Es gibt zahlreiche Wander- und Spaziermöglichkeiten, oft ohne große Menschenmengen. Wer gerne abseits der bekannten Pfade unterwegs ist, findet hier viele ruhige Routen – ideal für entspannte Ausflüge mit Hund.
Auf Orust liegen mehrere kleinere Orte wie Henån, Hälleviksstrand oder Mollösund, die mit ihren kleinen Häfen, Cafés und typischen Holzhäusern einen Besuch wert sind.
Ausgewählte Unterkünfte in Bohuslän
Für alle, die mit Hund nach Bohuslän reisen, haben wir gezielt nach Unterkünften gesucht, die nicht nur durch ihre Lage und Ausstattung überzeugen, sondern auch durch ihre Hundefreundlichkeit. Unser Anspruch war es, Orte zu finden, an denen sich Mensch und Hund wohlfühlen – ohne dabei auf Komfort oder Stil verzichten zu müssen.
Die hier vorgestellten Unterkünfte wurden von uns sorgfältig ausgewählt und zum Teil sogar persönlich getestet. Sie bieten eine ideale Basis, um die Region zu erkunden, denn wer in Bohuslän Urlaub macht, soll sich willkommen fühlen – und das gilt bei diesen Adressen ausdrücklich auch für den vierbeinigen Reisebegleiter.
Kulinarisches, Souvenirs & Tipps aus Bohuslän
Von frischem Hummer bis zu handgemachten Andenken – hier findet ihr unsere besten Empfehlungen für Genießer, Entdecker und alle, die Bohuslän mit nach Hause nehmen möchten.
Kulinarik: Fangfrisch & deftig
Die Küche in Bohuslän – und ganz Westschweden – ist geprägt vom Meer. Die lange Küste, die unzähligen Schären und die Nähe zur Fischerei machen Garnelen, Muscheln, Hummer und Austern zu einem festen Bestandteil des Speiseplans – nicht als Luxus, sondern als Teil einer regionalen Esskultur, die Wert auf Qualität und Einfachheit legt. Ein frisch belegtes Räksmörgås (Garnelenbrot), serviert mit gekochtem Ei und einem Spritzer Zitrone, ist in den Hafenorten genauso beliebt wie ein Teller Miesmuscheln in Weißweinsud.
Tipp: Meeresfrüchte in Smögen oder Fjällbacka direkt am Hafen kaufen – oft fangfrisch vom Boot.
Viele Restaurants in der Region arbeiten mit lokalen Produzenten zusammen, legen Wert auf Nachhaltigkeit und servieren, was gerade Saison hat. Auch traditionelle schwedische Speisen wie eingelegter Hering, gepökelter Lachs (Gravlax) oder die berühmten Köttbullar finden sich auf den Speisekarten.
Neben Fisch und Meeresfrüchten ist auch das "Fika" fester Bestandteil des kulinarischen Lebens. Die schwedische Kaffeepause mit Gebäck – oft Zimtschnecke oder Safranbrötchen – wird in Cafés, Bäckereien oder draußen in der Natur zelebriert.
Räkor – Garnelen frisch vom Boot
Bohuslän ist berühmt für seine fangfrischen Garnelen. Sie werden traditionell auf Eis serviert, pur gegessen oder als Belag für das klassische "Räksmörgås", ein mit Garnelen, Ei und Mayonnaise belegtes Brot.
Souvenirs: Holz, Keramik & Maritimes
Wer aus Bohuslän ein Stück Schweden mit nach Hause nehmen möchte, findet viele schöne, regionale Produkte, die sich hervorragend als Souvenir oder Mitbringsel eignen. Die Auswahl reicht von handwerklich gefertigten Dingen über kulinarische Spezialitäten bis hin zu schwedischem Design – oft mit einem Bezug zum Meer oder zur Natur.
Besonders typisch für die Region sind maritime Andenken: kleine Dekorationen aus Treibholz, Leinenstoffe mit Ankern oder Fischmotiven, handbemalte Keramiken in Blau-Weiß oder Accessoires mit Leuchtturm- oder Möwenmotiven findet man in vielen kleinen Läden entlang der Küste.
Für Genießer bieten sich kulinarische Mitbringsel an: geräucherter Fisch in Gläsern, Dillsalz, schwedischer Honig, Tee oder regionale Marmeladen (z. B. aus Moltebeeren oder Heidelbeeren).
Und wer es klassisch mag, greift zu Produkten mit Elch- oder Schärenmotiven (Tassen, Magnete, T-Shirts) – sie dürfen ruhig ein bisschen kitschig sein.
Schönes Souvenier - Keramik
Handgefertiges Keramik ist typisch für die Region um Westschweden und ein beliebtes Souvenir.
Ganz spezielle Festlichkeiten in Westschweden
Fettisdagen (Semla-Tag): Zwischen dem 3. Februar und 9. März genießen die Schweden in Konditoreien die typische Semla – ein mit Sahne gefülltes Hefegebäck
Valborg (Walpurgisnacht, 30. April): Große Feuer, Feuerwerk und gemeinsames Singen und Feiern markieren den Übergang vom Winter zum Frühling. Es ist zugleich der Geburtstag König Carl XVI. Gustafs – überall sieht man schwedische Flaggen
Midsommar (Mittsommerfest, zwischen 19.–25. Juni): Nach Weihnachten das wichtigste schwedische Fest. Die Mittsommerstange wird geschmückt und zum Mittelpunkt von Tanz und Liedern. Blumenkränze, traditionelle Tänze (z. B. „Små grodorna“) und festliche Mahlzeiten mit Erdbeeren und neuen Kartoffeln prägen den Tag
Kanelbullens Dag (Tag der Zimtschnecke, 4. Oktober): Ein kulinarischer Feiertag, der in ganz Schweden gefeiert wird. In Bäckereien, Cafés und Supermärkten gibt es an diesem Tag besonders viele – und besonders gute – Zimtschnecken.
Lucia-Tag (13. Dezember): Einer der stimmungsvollsten Tage des Jahres. Kinder und Jugendliche ziehen in weißen Gewändern mit Kerzen durch Schulen und Kirchen. Angeführt wird die Prozession von Lucia mit einem Lichterkranz auf dem Kopf. Es wird gesungen, dazu gibt es Safrangebäck (Lussekatter) und Glögg.
Mittsommerfest
Nach Weihnachten das wichtigste schwedische Fest. Blumenkränze und traditionelle Tänze prägen den Tag.
Tipps zur Reiseplanung inkl. Karte
Anreise, beste Reisezeit und hilfreiche Tipps – plus eine interaktive Karte mit allen Ausflugszielen für eure entspannte Entdeckungstour durch Bohuslän.
Anreise
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, von Deutschland nach Schweden zu reisen. Wenn ihr den kompletten Landweg bevorzugt, führt euch die Route über Flensburg und die deutsch-dänische Grenze – weiter über drei beeindruckende Brücken: die Lillebæltsbroen, die Storebæltsbroen und schließlich die Öresundsbron bis nach Malmö. Eine landschaftlich schöne Strecke, schneller oder sehr viel günstiger als die Fähren zu nutzen ist er jedoch nicht. Allein an Mautgebühren fallen rund 100 € an, plus etwa 300 Extrakilometer (von Berlin aus gerechnet).
Wir haben uns daher für die entspannte Variante mit Hund und zwei Fährüberfahrten entschieden:
Rostock – Gedser
Helsingør – Helsingborg
Beide Fähren lassen sich bequem vorab über Scandlines online buchen – was nicht nur günstiger ist, sondern auch Planungssicherheit gibt.
Feststellung und ggf. kleiner Tipp: Für die kurze Strecke Helsingør–Helsingborg sind übrigens einige Passagiere (mit ihrem Hund) im Auto sitzen geblieben – ideal für Vierbeiner mit ungemütlichen Seebeinen.
Abgesehen von der Wahl der Reiseroute, ist es auch wichtig bei Einreise nach Schweden mit Hund auf einige Dinge zu achten, bzw. nicht zu vergessen:
Zollanmeldung (digital möglich oder vor Ort direkt nach der Einreise)
EU-Heimtierausweis
gültige Tollwutimpfung
Mikrochip
Außerdem haben wir uns vorab bei ePass24 angemeldet. Das ist ganz sinnvoll für die automatische Erfassung der Citymaut z. B. in Göteborg. Wer schon in Norwegen war, kennt das System – Nummernschild wird gescannt und die Abrechnung erfolgt dann entspannt über die hinterlegte Kreditkarte.
Reisezeitpunkt
Unsere Reise nach Bohuslän fiel genau auf Mittsommer – eine der bekanntesten Feierlichkeiten in Schweden. Zu dieser Zeit bleibt es selbst nachts ungewöhnlich hell, und in vielen Dörfern wird der Sommer mit traditionellen Festen gefeiert. Menschen tragen Blumenkränze im Haar, tanzen um den Mittsommerbaum und kommen zum gemeinsamen Essen zusammen.
Die schwedische Region Bohuslän ist jedoch zu jeder Jahreszeit ein interessantes Reiseziel. Im Frühling beginnt die Natur sich zu verändern, die Wälder werden grün und die Temperaturen steigen langsam. Der Sommer bringt lange Tage, Badewetter und eine lebendige Atmosphäre in den Städten und Dörfern. Im Herbst färbt sich das Laub, die Luft wird frischer und die Landschaft eignet sich gut für Wanderungen. Im Winter können Schnee, gefrorene Seen und klare Nächte für ganz andere Eindrücke sorgen – wenn man etwas Gück hat, sind sogar Nordlichter sichtbar.
Wer also die Region Bohuslän bereist, hat je nach Jahreszeit ganz unterschiedliche Möglichkeiten – alle mit ihrem eigenen Reiz.
Mittsommer
Selbst nachts bleibt es zu dieser Jahreszeit dämmrich.
Bohuslän-Karte
Die folgende Karte zeigt dir die Lage unserer Ausflugsziele, Parkmöglichkeiten, Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten an.
Fazit: Bohuslän – Natur, Ruhe und echte Entdeckungen
Bohuslän ist eine Region für alle, die das Meer lieben, gerne draußen unterwegs sind und auf der Suche nach authentischen Erlebnissen abseits großer Touristenströme. Die Kombination aus rauer Schärenküste, charmanten Orten und vielen hundefreundlichen Möglichkeiten macht diesen Teil Westschwedens zu einem idealen Reiseziel – gerade auch mit Vierbeiner.
Ob beim Wandern, beim Spaziergang durch alte Fischerdörfer oder beim Kaffee mit Blick aufs Wasser – Bohuslän entschleunigt, ohne langweilig zu sein. Wer Natur, klare Strukturen und schlichte Schönheit schätzt, wird hier immer wieder gern zurückkehren.