Dänemark - Nordjütland mit Hund
Nordjütland ist Dänemarks nördlichste Region – eine Halbinsel, die von der rauen Nordsee im Westen, dem ruhigeren Kattegat im Osten und der schmalen Landzunge bei Skagen im Norden eingerahmt wird.
Die Region steht für Ruhe und hat eine ganz eigene, nordische Athmosphäre mit kilometerlangen Stränden, weiten Dünen, hohen Steilküsten und natürlich mit kleinen, hyggeligen Fischerdörfern. Die Menschen hier sind gelassen - typisch dänisch halt - und somit lässt es auch den Alltagsstress schnell vergessen.
Das Beste: Nordjütland kann man mit Hund bequem von Deutschland aus per Auto erreichen. Wer Natur, Freiheit und den Blick aufs Meer liebt, wird Nordjütland ins Herz schließen – und garantiert wiederkommen wollen.
Lesezeit: ca. 10 Minuten
Entdeckt Nordjütland
In diesem Beitrag findet ihr die schönsten Sehenswürdigkeiten, regionale Köstlichkeiten und charmante Unterkünfte im dänischen Nordjütland – ergänzt mit praktischen Tipps von uns und einer interaktiven Karte. Viel Spaß beim Entdecken.
Top Sehenswürdigkeiten in Nordjütland mit Hund
Ob endlose Dünen, windgeformte Klippen oder charmante Fischerdörfer – das sind die schönsten Highlights in Nordjütland für entspannte Tagesausflüge mit eurem Hund.
Rubjerg Knude Fyr
Der ikonische Leuchtturm, der halb von einer riesigen Wanderdüne verschluckt wird, ist ein Muss. Der Aufstieg auf den Leuchtturm ist kostenlos und absolut lohnenswert, denn von oben bietet sich eine atemberaubende Aussicht über die Küste und die Dünenlandschaft.
Für die Anreise habt ihr zwei Möglichkeiten: Entweder nutzt ihr den offiziellen Parkplatz am südlichen Zugang, von dem aus der Weg zum Leuchtturm gut ausgeschildert und bequem in 20 Minuten zu gehen ist. Oder – was wir besonders empfehlen können – ihr startet direkt in Lønstrup und wandert etwa 45 Minuten oberhalb der beeindruckenden Steilküste entlang bis zum Leuchtturm. Unterwegs gibt es immer wieder großartige Ausblicke aufs Meer und gute Gelegenheiten für kleine Pausen mit dem Hund in den Dünen.
Unser Tipp: Besucht man den “Knude” im Frühjahr ist zwar das Wetter etwas rauher, aber man hat ihn fast für sich allein!
Lønstrup Steilküste & Strand & Kunsthandwerk
Oben entlang der Klippen oder unten direkt am Wasser entlang zu wandern, ist eine beeindruckende Erfahrung. Im Frühjahr kann es gut sein, dass man am Strand auch mal einer Robbe begegnet. Achtet hier besonders gut auf euren Hund, damit die tierischen Besucher ungestört bleiben.
Spektakulär ist außerdem, wie nah manche Ferienhäuser an der Steilkante gebaut sind – die Klippen ragen hier stellenweise bis zu 50 Meter hoch auf. Trotzdem werden diese Unterkünfte weiterhin gebucht und genutzt – ein faszinierender, wenn auch leicht schwindelerregender Anblick, der den besonderen Reiz der Region unterstreicht.
Das Küstenstädtchen Lønstrup selbst ist bekannt für seine lebendige Kunstszene. Hier reihen sich Galerien, offene Werkstätten und Ateliers aneinander und viele Kunsthandwerker leben und arbeiten direkt vor Ort – von Keramik über Glasbläserei bis hin zu Malerei und Schmuckdesign. Ein Spaziergang durch Lønstrup fühlt sich an wie ein Besuch in einem offenen Kreativdorf. - Die besten 5 Kunstgalerien in Lønstrup
Skagen – Künstlerdorf & Museen
Skagen ist nicht nur geografisch der nördlichste Ort Dänemarks, sondern auch einer der charmantesten. Die Stadt begeistert mit ihrem ganz eigenen Licht, das schon vor über 100 Jahren die berühmte Skagen-Malerkolonie anzog – heute spürt man diesen besonderen Zauber noch immer in den engen Gassen, in den Galerien und im warmen Gelb der traditionellen Häuser mit ihren roten Ziegeldächern. Zudem hat Skagen hat einen fast maritimen Charme und lädt zum Bummeln ein. Besonders lohnenswert ist ein Besuch des alten Fischerhafens – hier könnt ihr fangfrischen Fisch direkt vom Kutter kaufen. Auch kulinarisch lohnt sich demnach ein Zwischenstopp.
Unser Tipp: Schaut im Aavangs Fiskehus, im Hafen von Skagen vorbei um Fisch zu kaufen. Es lohnt sich!
Grenen – Skagens Landspitze
Die nördlichste Spitze Dänemarks ist ein echtes Highlight – hier treffen Kattegat (Ostsee) und Skagerrak (Nordsee) sichtbar aufeinander. Dieses Naturphänomen zu erleben, ist beeindruckend.
Für Hunde ist die Gegend ebenfalls ein Erlebnis: Am Strand bei Grenen kann man gut spazieren und den Wind und die Wellen beobachten. Achtet aber auch hier auf eure Vierbeiner, denn Robben sind auch hier keine Seltenheit.
Hirtshals
Der Hafenort selbst ist eine eher ruhige, wenig spektakuläre Stadt, die viele Reisende vor allem als Zwischenstopp mit dem Camper nutzen, bevor es auf eine der großen Fähren Richtung Norwegen geht. Diese riesigen Schiffe beim Ein- und Auslaufen im Hafen zu beobachten, ist allerdings ein kleines Highlight für sich.
Ein Besuch des Leuchtturms von Hirtshals lohnt sich ebenfalls. Der Aufstieg auf den Turm ist zwar nicht kostenlos, aber die Aussicht über die Stadt, das Meer und die umliegende Küstenlandschaft ist den kleinen Eintrittspreis definitiv wert. Gleich neben dem Leuchtturm befindet sich ein kleines Museum zur Geschichte der Leuchtturmwärter und der Seefahrt – das kann kostenlos besichtigt werden und ist durchaus einen Blick wert.
Nationalpark Thy
Der Nationalpark Thy ist Dänemarks erster Nationalpark und ein wahres Naturjuwel an der rauen Nordseeküste. Auf über 24.000 Hektar erstreckt sich eine abwechslungsreiche Landschaft aus endlosen Dünen, stillen Seen, dichten Kiefernwäldern und weiten Heideflächen – perfekt für alle, die mit Hund draußen unterwegs sein wollen.
Hier finden sich zahlreiche markierte Wanderwege, auf denen man die Natur ganz in Ruhe erkunden kann. Hunde dürfen (an der Leine) überall mit – und es gibt sogar spezielle Routen, die für Hundespaziergänge besonders geeignet sind. Wer früh unterwegs ist, kann mit etwas Glück Rehe, Kraniche oder sogar Wildpferde beobachten.
Viele der Parkplätze im Nationalpark verfügen über Hundetütenspender, und in der Touri-Info in Vorupør bekommt man kostenlos Kartenmaterial mit Empfehlungen für hundefreundliche Wege und Badestellen.
Unser Tipp: Starte deine Tour in Stenbjerg, einem kleinen Fischerdorf mit historischen Bootshäusern – von dort führen Wanderwege direkt in die wilden Dünenlandschaften des Parks.
Løkken
Løkken ist vor allem bekannt für seinen breiten, befahrbaren Sandstrand – ja, hier darf man sogar mit dem Auto direkt bis ans Wasser fahren. Für Hundebesitzer bedeutet das: besonders gut auf den eigenen Vierbeiner achten! Der Strand ist beeindruckend weitläufig und lädt zu langen Spaziergängen ein, aber etwas mehr Verkehr als anderswo sollte man einkalkulieren.
Gerade in den wärmeren Monaten zeigt sich Løkken auch von seiner charmantesten und geselligsten Seite: Die kleine Innenstadt ist dann besonders lebendig und überrascht mit einigen wirklich netten Cafés, kleinen Boutiquen und Eisdielen.
Weitere Ausflusgziele
-
Die Hafenstadt im Nordosten Nordjütlands ist vor allem als Fährhafen bekannt – von hier aus starten täglich Schiffe nach Göteborg und Oslo. Aber auch ein kurzer Stopp in der Stadt lohnt sich: Die Altstadt hat einige schöne Ecken, es gibt nette Cafés und der kleine Stadtstrand "Palmestranden" ist ein echtes Kuriosum – hier wachsen tatsächlich Palmen direkt am Wasser.
-
Etwas landeinwärts liegt Hjørring – eine Kleinstadt mit überraschend viel Charme. Hier lässt es sich gut durch die Fußgängerzone schlendern, ein dänisches Softeis genießen oder durch kleine Läden stöbern. Wenn man mal einen Tag ohne Küstenwind verbringen möchte, ist Hjørring ein schöner Abstecher.
-
Ein spektakulärer Kalkfelsen direkt am Meer – selten in Dänemark. Dort nisten Trottellummen, und man hat eine tolle Sicht aufs Wasser. Der Weg ist windig, aber lohnend – perfekt für Naturfans mit Hund.
Ausgewählte Unterkünfte in Nordjütland mit Hund
Für alle, die mit Hund nach Nordjütland reisen, haben wir gezielt nach Unterkünften gesucht, die nicht nur mit Lage und Ausstattung punkten, sondern auch echte Hundefreundlichkeit leben. Unser Anspruch: Orte zu finden, an denen sich Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen wohlfühlen – ganz ohne Abstriche bei Komfort oder Stil.
Die hier vorgestellten Unterkünfte wurden von uns sorgfältig ausgewählt und zum Teil persönlich getestet. Sie bieten den perfekten Ausgangspunkt, um Nordjütlands raue Küsten, weite Strände und hyggelige Dörfer zu entdecken – und heißen auch eure Hunde ausdrücklich willkommen.
Kulinarik, Mitbringsel & regionale Besonderheiten
Da wir Nordjütland nun schon mehrfach bereist haben, wird es Zeit auch die “Soft-Skills” der Gegen zu erwähnen. Denn Nordjütland hat nicht nur landschaftlich einiges zu bieten – auch kulinarisch gibt es hier viel zu entdecken. Gerade wenn ihr gerne lokale Produkte probiert oder persönliche Andenken mit nach Hause nehmt, lohnt sich ein Blick auf die Besonderheiten der Region.
Kulinarische Spezialitäten
Frischer Fisch: In Orten wie Skagen oder Løkken könnt ihr direkt am Hafen fangfrischen Fisch kaufen – ideal für ein selbst gekochtes Abendessen im Ferienhaus. Besonders beliebt sind Dorsch, Hering oder Räucherlachs.
Hmmm... :)Rugbrød: Das klassische dänische Roggenbrot findet ihr in jeder Bäckerei, oft mit einer besonderen, nussigen Note. Perfekt als Snack zwischendurch oder für ein Picknick.
Snitter: Kleine, liebevoll belegte Kuchenstücke oder Gebäcke, die oft in Bäckereien oder Cafés angeboten werden. Häufig mit Marmelade, Buttercreme oder Obst dekoriert – perfekt zum Nachmittagskaffee …und davor und danach :)
Himbeersnitter
Die Schnitten lassen sich einfach zubereiten, überzeugen durch ihren intensiven Fruchtgeschmack und sind einfach super lecker!
Bild: ironchefshellie.com
Mitbringsel aus der Region
Kunsthandwerk aus Lønstrup: Das kleine Künstlerdorf bietet viele handgefertigte Einzelstücke, von Keramik, Glaskunst über Schmuck bis hin zu Bildern – alles liebevoll und lokal hergestellt. Schaut doch einfach einmal in den kleinen Atteliers dort vorbei und stöbert etwas.
Lakritz: Dänemark liebt Lakritz – süß, salzig oder scharf. In vielen Läden gibt es hübsch verpackte Dosen, perfekt als Souvenir...für die die es mögen gibt es nichts Besseres.
Regionale Produkte vom Bauernmarkt: Ob Honig, Marmelade oder geräucherter Käse – vieles wird direkt vor Ort hergestellt und in kleinen Hofläden oder Straßenständen verkauft.
Seeigel in Lønstrup: Kleiner Insider-Tipp, gegenüber des hübschen und zu empfehlenden Cafès Slugten, gibt es einen Straßenstrand mit Seeigeln. Für 100 DKK (ca. 14€) in die Vertrauenkasse könnt ihr hier 3 Stück mit nach Hause nehmen.
handgefertigtes Keramik
Wie wäre es mit einer kleinen, handgefertigten Vase aus Keramik?! Im Attelier von Keramoda findet ihr mit Sicherheit etwas.
Bild: keramoda.dk
Ein typisches Rezept
Smørrebrød mit Ei und Krabben: Das dänische Nationalgericht lässt sich wunderbar zuhause nachmachen. Und los geht`s:
Zutaten für 4 Personen / 450 kcal pro Portion
4 Eier (M)
80 g Mayonnaise
¼ TL grob gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Knoblauchzehe
1 Bund Brunnenkresse (ersatzweise 1 Schale Kresse)
180 g gegarte Garnelen (küchenfertig)
1 Bio-Zitrone
4 Scheiben Roggenbrot
4 TL Butter
Salz
Die Eier in einem Topf mit Wasser vollständig bedecken und etwa 8 Minuten hart kochen. Anschließend abgießen und in Eiswasser abschrecken, damit sie sich leichter pellen lassen. Danach schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Für die Sauce Mayonnaise und Pfeffer verrühren. Den Knoblauch schälen, dazupressen und gut untermischen. Die Brunnenkresse gründlich waschen und trocken schütteln. Die Garnelen, falls nötig, abtropfen lassen. Die Zitrone heiß abwaschen, trockenreiben und die Schale mit einem Zestenreißer in feine Streifen abziehen.
Die Brotscheiben mit je 1 TL Butter bestreichen und leicht salzen. Die Eierscheiben fächerförmig auf dem Brot anrichten. Einen Streifen der Knoblauch-Mayonnaise mittig auftragen und die Garnelen mit der Rückenseite nach oben daraufsetzen. Zum Schluss die Brunnenkresse dazwischenstecken, mit den Zitronenzesten garnieren und servieren.
Smørrebrød
Das dänische Nationalgericht ist einfach und super lecker.
Tipps zur Reiseplanung inkl. Karte
Anreise, beste Reisezeit und hilfreiche Tipps – plus eine interaktive Karte mit allen Highlights für eure entspannte Entdeckungstour durch Nordjütland.
Anreise
Die Einreise mit Hund nach Dänemark ist recht unkompliziert. Es gibt nur ein paar Richtlinien im Vorfeld zu beachten. Das dänische Ministerium verwehrt für einige Hunderassen die Einreise. Welche Rassen dies betrifft, lest ihr auf der offiziellen Ministeriums-Webseite. Zudem sehen die Einreisebestimmungen vor, dass dein Hund, neben einem EU-Heimtierausweis, einen Mikrochip und eine gültige Impfung gegen Tollwut besitzt. Und dann kann es auch schon losgehen.
Reisezeitpunkt und das Wetter
Nordjütland hat ein typisches Küstenklima: windig, frisch und oft wechselhaft – mit vielen Sonnenstunden im Sommer und milden Temperaturen im Winter. Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und September, wenn die Tage lang sind und sich die Natur von ihrer schönsten Seite zeigt.
Juni bis August sind ideal für Strandurlaub, Wanderungen und Aktivitäten im Freien – auch mit Hund. In der Nebensaison (Frühling und Frühherbst) ist es ruhiger, aber oft genauso schön – perfekt für alle, die Weite und Stille suchen.
Unser Tipp: Wind- und Regenschutz gehören ganzjährig ins Gepäck – das Wetter kann schnell umschlagen.
Das aktuelle Wetter in der Region:
Wilde Küsten
An Dänemarks Küsten kann es windig werden. Deshalb ist es wichtig, immer die passende Kleidung im Gepäck zu haben.
Nordjütland-Karte
Die folgende Karte zeigt dir die Lage unserer Ausflugsziele, Parkmöglichkeiten, Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten an.
Sig »hej« til Nordjylland
Abschließend möchten wir euch noch einige Wortgruppen an die Hand geben. In Dänemark verstehen zwar fast alle Einwohner Englisch – besonders in Nordjütland, aber ein paar Wörter auf Dänisch können Türen öffnen und interessante Gespräche entstehen lassen. Legen wir los:
1. Hallo & Tschüss:
„Hej“ (hey) sagt man zur Begrüßung – ganz unkompliziert. Zum Abschied passt „Hej hej“ oder einfach „Farvel“.
2. Bitte & Danke:
„Tak“ heißt danke – sehr wichtig und wird oft gesagt. „Ja tak“ (ja, bitte) oder „Nej tak“ (nein, danke) reichen in den meisten Alltagssituationen völlig aus.
3. Beim Bäcker:
„Jeg vil gerne have to hindbærsnitter, tak.“ = Ich hätte gern zwei Himbeerschnitten, bitte. (Hin-dbär-snitte ausgesprochen.)
4. Mit Hund unterwegs:
„Er hunde velkomne her?“ = Sind Hunde hier erlaubt?
5. Einfache Frage unterwegs:
„Taler du engelsk?“ = Sprechen Sie Englisch?
Fazit: Warum ihr Nordjütland mit Hund erleben solltet
Norddänemark ist kein lautes Urlaubsziel, aber ein sehr ehrliches. Wer Natur, Weite und Ruhe sucht und das Ganze mit seinem Hund teilen möchte, wird hier fündig. Die Kombination aus Meer, weiter Landschaft, netten Menschen und hundefreundlichen Unterkünften macht die Region besonders. Uns hat es in Lønstrup auf jeden Fall immer wieder gefallen und gezeigt: Es braucht nicht viel, um glücklich zu sein – nur einen freien Blick aufs Meer, den Wind im Fell und eine gute Zeit miteinander. Schaut euch Nordjütland unbedingt mal an. Es lohnt sich!